Pitch Your Thesis
Du willst wissen, wie man Wissenschaft gut pitcht? Drei Studierende der Lebenswissenschaften stellen bei "Pitch your Thesis" den Forschungszweck ihrer Abschlussarbeit prägnant vor. Potentielle Arbeitgeber*innen geben Feedback und diskutieren die Jobchancen in ihren Unternehmen.
- Finde heraus, wie sich wissenschaftliche Fragestellungen mit der Berufspraxis verknüpfen lassen!
- Lerne die Sichtweisen potentieller Arbeitgeber*innen kennen!
- Erfahre in einer offenen Diskussionsrunde mehr zu Berufseinstieg und Entwicklungsmöglichkeiten!
Wer kann mitmachen?
Jedes Semester steht eine andere Studienrichtung im Mittelpunkt. Es gab bereits Veranstaltungen mit Studierenden aus...
- Kulur- und Sozialanthropologie
- Politikwissenschaft
- Publizistik- und Kommunikationswissenschatf
- Theater-, Film- und Medienwissenschaft
- Psychologie
- Soziologie
- Kunstgeschichte
- Anglistik
- Amerikanistik
- Pharmazie
- Biologie
- Ernhährungswissenschaften
Wie läuft das Event ab?
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Unter Events findest du unsere aktuellen Veranstaltungen.
Nachdem die Pitcher*innen präsentiert haben, erhalten sie Feedback von den potentiellen Arbeitgeber*innen. Die Zuschauer*innen können auch Fragen stellen. Im Anschluss gibt es ein Q&A mit den Arbeitgeber*innen. Zum Schluss wird das Buffet eröffnet und wir laden zum Networken, Diskutieren und Austauschen ein.
Hier findest du eine Auflistung, der bisherigen Arbeitgeber*innen:
Bisherige Arbeitgeber*innen
- WiSe 22/23 mit der Fakultät für Lebenswissenschaften
Ariel Bensimon (Solgate)
Carsten Pfeffer (Neurolentech)
Nikolaus Hammerschmidt (Boehringer Ingelheim)
- WiSe 2019/20 mit dem Institut für Soziologie
Michael Nitsche (Gallup Institut),
Eva Zeglovits (IFES Institut für Empirische Sozialforschung),
Martin Unger (IHS)
Josef Kytir (Statistik Austria) SoSe 2020 Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Politikwissenschaft und Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Niko Alm (Addendum)
Michael Wottawa (GfK Austria)
Oliver Gruber (AK Wien)- WiSe 2020/21 mit dem Institut für Kunstgeschichte
Klaus Albrecht Schröder (Albertina)
Heinz Schödl (Bundesdenkmalamt)
Christoph Thun-Hohenstein (MAK)
- SoSe 2021 mit dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften
Kathrin Zechner (ORF),
Christine Dollhofer (Crossing Europe)
Oliver Láng (Wiener Staatsoper) WiSe 2021/22 mit dem Institut für Anglistik/Amerikanistik und dem Zentrum für Translationswissenschaft
Gerhard Tripp (United Nations Office Vienna)
Stefan Leeb (Stadt Wien)
Jan Michael Ehrenreich (Walter Group)SoSe 2022 mit der Fakultät für Psychologie
Andrea Fronaschütz (Gallup Institut)
Karin Dabernig (Suchthilfe Wien)
Sonja Gerersdorfer (Wellcon)